Kassenzettel: Texas Instruments Dividende November 2020

Kassenzettel: Texas Instruments Dividende November 2020

Texas Instruments schüttet viermal jährlich eine Dividende aus und ist somit ein Quartalszahler. Die Auszahlungstermine liegen jeweils in der Mitte eines Quartals, also in den Monaten Februar, Mai, August und November.

Die Aktie befindet sich seit dem 29.07.2019 im SchwarzGeld-Depot.

Im November 2020 erhielten wir zum sechsten Mal eine Dividendenzahlung für unsere Anteile.

Wir besitzen 7 Texas Instruments Aktien. Unser durchschnittlicher Kaufkurs liegt bei 115,38 Euro.

Insgesamt haben wir 807,66 Euro investiert.

Die Texas Instruments Dividende

Texas Instruments zahlt erstmalig eine Quartalsdividende in Höhe von 1,02 US-Dollar je Aktie.
Im Vergleich zum Vorquartal und Vorjahr wurde die Dividende um gute 13% gesteigert.

Für unsere 7 Aktien haben wir 7,14 US-Dollar Dividende erhalten.

Smartbroker rechnete diese zum Kurs von 1,1816 in 6,04 Euro um.
Nach Verrechnung der Quellensteuer sowie Abzug von Kapitalertragsteuer und Solidaritätszuschlag wurde uns am 16.11.2020 eine Netto-Dividende von 4,49 Euro gutgeschrieben.

Aufgrund der Dividendenerhöhung fiel die Dividende um 0,74 Euro höher als im Vorquartal aus.
Im Vergleich zum Vorjahr fiel die Zahlung, trotz des ungünstigen Wechselkurses aufgrund der üppigen Dividendensteigerung immer noch um 0,34 Euro höher aus.

Damit ist unser Yield on Cost von ursprünglich rund 2,37% über zuletzt 2,62% auf 2,99% gestiegen.

Abrechnung Texas Instruments Dividende November 2020
Abrechnung Texas Instruments Dividende November 2020

Die Performance der Texas Instruments Aktie

Insgesamt erhielten wir 33,32 Euro Dividenden von Texas Instruments.

Der Return on Invest (ROI), bezogen auf die Dividende, beträgt 4,13%.
Die Verzinsung (CAGR*) unseres eingesetzten Kapitals liegt bei 3,15% pro Jahr.

Mit Stand vom 16.11.2020 stehen wir mit 15,08% oder 121,80 Euro im Plus.
Im Vergleich zum Vorquartal konnte sich der Kurs um 17,06 Euro oder 17,74% verbessern.
Für uns bedeutet das eine Ausweitung des Buchgewinns um 119,42 Euro oder 4.917%.

Würden wir unsere Aktien verkaufen und den Buchgewinn realisieren, läge unser Gewinn aus Dividenden und Kursentwicklung bei 18,34% und die Verzinsung bei 13,78%.

Unsere Bewertung der Texas Instruments Aktie

Texas Instruments erscheint nach unserer Berechnung in Bezug auf den historischen Verlauf der Dividende fair bewertet und bezogen auf den historischen Verlauf des KGV überbewertet zu sein.

Die Einstiegsdividendenrendite ist mit 2,59% nicht besonders attraktiv. Dafür besticht die Texas Instruments Aktie mit einem durchschnittlichen Dividendenwachstum von über 20% im 5- und 10-jährigen Durchschnitt. Damit kommt das Unternehmen auf eine Chowder-Number von rund 23, was deutlich über dem von uns angestrebten Wert von 12 liegt.

Die Ausschüttungsquote liegt laut Seeking Alpha bei knapp 74% und damit am obersten Ende des aus unserer Sicht akzeptablen Korridors.

Texas Instruments erreicht einen SchwarzGeld-Score von 43,74 und damit eine Platzierung im Mittelfeld unseres Aktien-Screeners.

Texas Instruments ist für uns ein Trauerspiel. Seit unserem Einstieg lief der Kurs eigentlich immer unter unseren Erwartungen. Nichtsdestoweniger hätten wir gerne aufgestockt. Doch so richtig in den Keller ging es dann auch nicht. Im März hätten wir zu Kursen unter 100,- Euro zulangen können. Doch gleichzeitig lockten zahlreiche Werte mit teils zweistelligen Dividendenrenditen. Nun ist der Zug abgefahren und zu allem Überfluss kommt auch noch die Kursentwicklung endlich in Gang.

Für uns bleibt nur abwarten und auf neuerliche Rücksetzer zu hoffen oder irgendwann auf hohem Kursniveau in den sauren Apfel zu beißen. Wir werden sehen.

Die Texas Instruments Aktie auf einen Blick

Snapshot Texas Instruments Aktie (Stand: 16.11.2020)
Snapshot Texas Instruments Aktie (Stand: 16.11.2020)

* Seit dem 30.04.2020 berechnen wir die Verzinsung basierend auf der zeitgewichteten Haltedauer unserer Aktien. Ob dies ein mathematisch korrektes Verfahren ist, wissen wir nicht. Es erscheint uns aber eine valide Näherung an die tatsächliche Verzinsung unseres Kapitals unter Berücksichtigung unterschiedlicher Kaufzeitpunkte.